Fondssparpläne
Neue Aussichten auf Wachstum bieten
Fondssparpläne. Mit ihnen lässt sich Ver
mögen nicht nur gut strukturieren, sondern
auch vermehren.
Fondssparpläne – für jeden ein Thema
Die Finanzkrise hat sich tief in die Köpfe ein-
gebrannt, unter dem Druck niedriger Zinsen
investieren Großanleger verstärkt in Sachwerte.
Besitzer kleiner und mittlerer Vermögen horten
einen Großteil ihres Geldes in niedrig verzinsten
Anlagen. Diese müssen in Kauf nehmen, dass
der Wert ihres Vermögens real sinkt, da die
Zinsen die Geldentwertung nicht ausgleichen!
Was kann man also tun, wenn man ein wenig
Geld zur Seite legen will, aber nicht möchte,
dass es aufgrund der Inflation langsam an Wert
verliert?
Fondssparpläne sind ein Erfolgskonzept
Die Devise lautet, das Risiko lieber zu streuen
und verschiedene Dinge auszuprobieren, statt
alles auf eine Karte zu setzen.
Durch Fondssparpläne können Sparer ihr Ver-
mögen schrittweise von wenig ertragreichen
in vielversprechende Anlagen überführen. Mit
regelmäßigen Einzahlungen in einen Fonds
erhält man unterschiedliche Einstiegszeitpunkte
und profitiert somit vom Durchschnittskosten-
effekt, was sich langfristig bezahlt macht.
Wer sein Geld in Aktien anlegen will, aber
keine Lust hat, jeden Tag den Wirtschaftsteil
der Zeitung durchzuackern, ist vermutlich mit
einem Aktienfonds am besten beraten. Denn
durch den professionellen Fondsmanager ent-
fällt die ständige Beobachtung der Aktien-
kurse.
Fondssparpläne sorgen für Struktur
Mit Fondssparplänen lässt sich der Vermö
gensaufbau einfach strukturieren, diesen Vor
teil kennen viele Sparer aber noch nicht.
Dabei ermöglichen Fondssparpläne, die Geld
anlage auf die persönlichen Bedürfnisse von
Sparern passgenau zuzuschneiden.
Fonds streuen das Vermögen über eine Vielzahl
von verschiedenen Wertpapieren. Somit kön-
nen Verlustrisiken gemindert werden, die
Chancen auf eine erfolgreiche Rendite blei-
ben jedoch gewahrt. Gleichzeitig kann man
bestimmte Risikoklassen oder Themen über
die Auswahl des Fonds berücksichtigen.
Mit einer Aufteilung der Sparrate in unter-
schiedliche Fonds kann eine noch breitere
Streuung der Investitionen erfolgen. So kön
nen Sparer gut strukturiert von Marktchancen
profitieren.
Dynamisierung erhält die Kaufkraft
Mit einer Dynamisierung der Sparrate kann
der Anlagebetrag ohne weitere Anpassungen
erhöht werden. Dynamisierung bedeutet, dass
sich der Sparbeitrag automatisch jährlich um
einen gewissen Prozentsatz, den man selbst
zuvor festgelegt hat, erhöht. Ganz komfor-
tabel und ohne Aufwand passt sich ein sol-
cher Fondssparplan somit lhren finanziellen
Möglichkeiten an. Ihre Flexibilität bleibt aber
auch hier bestehen, denn eine Dynamisierung
kann jederzeit in der Höhe angepasst oder
beendet werden.
Weitere Informationen erhalten Sie auch bei
Ihrem Berater oder unter
Ein Erfolgsrezept
Fondssparpläne