Volksbank Klettgau-Wutöschingen eG | Mitgliederzeitung 01/22

Bei als sicher geltenden Staatsanleihen seien 2022 aufgrund des Zurückdrehens der expan- siven Geldpolitik und etwas höherer Inflation leicht steigende Renditen zu erwarten. Auch Unternehmensanleihen wiesen mittlerweile allenfalls begrenztes Potenzial auf. „Dagegen dürf- ten Immobilien für Anleger auch im kommenden Jahr eine wichtige Rolle spielen“, sagt Axel Rutschmann, denn in diesem Anlagesegment stünden die Zeichen nach Einschätzung von Union Investment auf Normalisierung. Dies gelte gerade für diejenigen Nutzungsarten, die corona­ bedingt mit besonders schwierigen Bedingungen konfrontiert gewesen seien, wie beispielsweise das Hotelsegment. „Zudem dürften die Zinsen weiter niedrig bleiben, ein weiteres Argument, das für Immobilien im Depot spricht“, so Axel Rutschmann. „Die Wachstumsaussichten bleiben gut, wenn auch meist auf einem niedrigeren Niveau, und auch an den Kapitalmärkten wird 2022 wieder mehr Normalität einkehren“, fasst Axel Rutschmann zusammen. „Allerdings dürfte dies mit erhöhten Schwankungen einhergehen. Es gilt also, genau hinzuschauen, aktiv zu sein und gegebenenfalls schnell zu reagieren, um Erfolg an den Börsen zu haben.“ Er macht noch darauf aufmerksam, dass neue Investmentchancen nicht zuletzt im Umbau der Wirtschaft zu mehr Klimaschutz zu entdecken seien – Stichwort „Nachhaltigkeit“. Investmentfonds könnten daher jetzt eine gute Lösung sein. „Anleger sollten sich jedoch be- wusst sein, dass neben den Chancen auch Risiken bestehen, etwa das Risiko marktbedingter Kurs- schwankungen und das Ertragsrisiko“, so Rutschmann. Wer sich speziell über Investmentfonds oder auch Geldanlagen allgemein informieren wolle, könne gerne ein persönliches Gespräch mit Axel Rutschmann und seinen Kolleginnen und Kollegen in der Volksbank Klettgau-Wutöschingen führen. Die Weltwirtschaft wächst weiter Die Vereinigten Staaten und Europa sollten nach Einschätzung von Union Investment 2022 weiter wachsen, wenn auch langsamer als im Vorjahr. Dies gilt in besonderem Maße auch für China, wo verstärkte regulatorische Eingriffe zu einer Abkühlung führen. Deutschland bildet hier eine Ausnahme, denn die Wirtschaftsleistung schnellt sogar deutlich nach oben, ebenso wie in gerin- gerem Maße in Japan. 15

RkJQdWJsaXNoZXIy MjU1NjI=