Volksbank Klettgau-Wutöschingen eG | Mitgliederzeitung 01/21
13 LANDWIRTSCHAFT IM UMBRUCH – HOF GASSWIES BIO-BAUERNHOF GOES ZUKUNFT! Die Bäuerinnen und Bauern des Hofs Gasswies sind überzeugt: Die Anforderungen unserer Kinder und Enkelkinder an Landwirtschaft werden sich von den heutigen grundlegend unterscheiden. Ein „Weiter so“ in den Agrarfabriken und Massentierhaltungen könne es nicht geben. Also machen sich die Rechberger Demeter-Landwirte auf, vor Ort nach Lösungen für eine zukunftsfähige, gesell- schaftlich getragene Landwirtschaft zu suchen. Im vergangenen Jahr unternahm die Hofgemeinschaft mit der Sanierung und Erweiterung des bestehenden Milchvieh- und Rinderstalles große Anstrengungen für noch mehr Tierwohl. Bei nahezu unveränderter Herdengröße steht den hörnertragenden Tieren nun viel mehr Platz zur Verfügung. Die ausgeführten Liegeboxen und Fressstände sind besonders artgerecht. Hitzeperioden im Sommer können die Kühe künftig im klimatisierten Stall verbringen, der mit Kuhdusche, Ventilatoren und Kratzbürste ausgestattet ist. Der Weidegang erfolgt dann nur noch nachts, wenn die Temperaturen für die hitzeempfindlichen Tiere angenehm sind. Zu den Kühen und Rindern gehört auch ein Stier, der – ganz natürlich – für Nachwuchs sorgt. Die Kälber werden nach der Geburt nicht von ihren Müttern getrennt, sondern dürfen bei ihnen sau- gen und mit ihnen schmusen. Die männlichen Kälber werden auf dem Betrieb als „Bruderkälber“ ca. 2 Jahre bis zur Schlachtreife aufgezogen und nicht in die konventionelle Mast verkauft. Dies alles ist Ausdruck einer Betriebsphilosophie, die einen respektvollen Umgang mit dem Mitgeschöpf Tier zum Ziel hat. Eine große Herausforderung der Landwirtschaft sehen die „Gasswiesler“ im Klima- und Umweltschutz. Die Notwendigkeit emissionsmindernder Maßnahmen gerät zunehmend in den Blick von Wissenschaft und Politik. Hof Gasswies begrenzt seinen Tierbestand, so dass der in einem guten Verhältnis zur Größe der Wirtschaftsflächen steht. So kommt es z.B. nicht zu einer Überdüngung der Wiesen mit Gülle. Weiterhin werden an der Hofstelle bauliche Lösungen und ein innovatives Einstreukonzept mit Pflanzenkohle umgesetzt, damit die Emission von Ammoniak als klimaschädlichem Gas reduziert wird. Sehr viel Leidenschaft verwendet die Hofgemeinschaft auf die Pflege einer intensiven Verbindung zu den Menschen der Region. Mit zahlreichen Führungen für Jung und Alt, Hofevents, Newsletter und Website soll Landwirtschaft für alle wieder transparent und erlebbar werden. Ein im Jahr 2019 gegründeter gemeinnütziger Förderverein, der KulturAcker Klettgau e.V., ermöglicht Eigeninitiativen von Interessierten rund um ländliche Kultur und biodynamischen Landbau. Die Hofprodukte, also Fleisch, Obst und Fruchtsäfte, werden möglichst direkt vermarktet. So kann der Bauernhof zur Versorgungssicherheit der Region mit guten Lebensmitteln beitragen. Im Jahr 2020 entstand ein Rohbau, der in der weiteren Betriebsdiversifizierung z.B. Raum für Milchverarbeitung oder einen Hofladen bieten könnte. Im Hofteam gibt es zahlreiche Ideen! Wer den Hof Gasswies in seiner Entwicklung begleiten möchte, findet viele Infos unter www.hof-gasswies.de/mitmachen-2/. Kontakt: Hof Gasswies KG Wutöschinger Straße 4 70771 Klettgau Tel. 0 77 42 / 91 92 38 Fax 0 77 42 / 91 92 38 info@hof-gasswies.de www.hof-gasswies.de © Fotoquelle: Silvia Rutschmann
Made with FlippingBook
RkJQdWJsaXNoZXIy MjU1NjI=